Informationen & Neuigkeiten
Patienteninformationen: Erste Hilfe, COVID-19, Impfen, Newsfeed und Veranstaltungen im Blog
Patienteninformationen
Erste Hilfe
Wichtige Notfall-Nummern
112 Rettungsdienst, Feuerwehr (EU-weit)
116 117 ärztlicher Bereitschaftsdienst
09822 - 999 Praxis Dr. Sitter
089 - 19 240 Giftnotruf Bayern
Zur Auffrischung Ihres Erste-Hilfe-Wissens und Merkhilfe für das richtige Verhalten in ausgewählten Notfallsituationen empfehlen wir eine regelmäßige praktische Wiederholung, für Fachpersonal z.B. auch in den Seminaren von Dr. med. Sören Werner Sitter in unseren oder Ihren Praxisräumen. Übrigens: Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein. Das Prinzip des Helfens kennen auch die Kleinsten. Lesen Sie hier, wie schon Grundschulkinder Juniorhelfer werden können: https://jrk-bayern.de/tags/juniorhelfer
Impfen
Lesen Sie hier sachliche Fakten zu dem Thema, auf welche unrichtigen Hypothesen man häufig stößt und wie Sie richtig auf Menschen, die nicht geimpft sind, reagieren.
Das Wichtigste in Kürze:
- Impfungen sind sehr gut verträglich, Infektionskrankheiten nicht.
- Kleinkinder sind besonders schützenswert - das Weglassen von Schutz-impfungen ist gefährlich, nicht das Training des Immunsystems.
- Machen Sie es Ihren Mitmenschen leichter, ihre Meinung zu ändern.
Formulare
Hier finden Sie nützliche Unterlagen für Ihren Praxisbesuch, wie z. B. die qualifizierte sportmedizinische Untersuchung nach Vorgaben der DGSP zum Mitbringen beim entsprechenden Termin.
Formular 1: Erhebungsbogen Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung (Angaben für das Sporttauglichkeitsattest)
Formular 2: Dokumentationsbogen Sportärztliche
Vorsorgeuntersuchung (so sieht das Sporttauglichkeitsattest aus)
Formular 3a UND b:
Anamnese und Untersuchungsbogen
und
Ergebnis der ärztlichen Eignungsuntersuchung für ehrenamtliche Rotkreuz-Einsatzkräfte
(Dr. Sitter ist Bereitschaftsarzt des BRK und führt die Untersuchungen kostenfrei durch)
Newsfeed und Veranstaltungen
Stoppen Sie das Hausarztpraxissterben!
Stoppen Sie das Hausarztpraxissterben!
Bis zum 17.02.2025 läuft die online-Petition, um Patienten künftig wohnortnah angemessen zu versorgen.
Hier geht's zur ePetition:
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2024/_12/_06/Petition_175673.html
Die ePA soll den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Ärzten, Psychotherapeuten und weiteren Akteuren bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten verbessern. Mit der ePA haben Sie Ihre Krankengeschichte "auf einen Klick", die wichtigsten Dokumente immer dabei und Ihre Medikationsliste im Überblick.
· Seit 2025 wird für alle Versicherten automatisch eine ePA angelegt. Wer dies nicht möchte, muss aktiv bei seiner Krankenkasse widersprechen (sogen. Opt-out-Verfahren).
· Alle gesetzlich Versicherten können die ePA kostenlos und freiweillig nutzen. Die Kontrolle über die Daten liegt stets bei den Versicherten. Sie haben umfassende Entscheidungsbefugnisse bezüglich der Inhalte der ePA und der Zugriffe darauf. Über die ePA-App ihrer Krankenkasse (siehe unten) können die Versicherten diese verwalten.
· Ansprechpartner für die Versicherten, auch bei allen Fragen rund um die ePA ist die Krankenkasse. Eine Liste, welche ePA-App für Sie die richtige ist, finden Sie hier (Link: Info-Seiten der gesetzlichen Krankenkassen in alphabetischer Reihenfolge):
https://www.gematik.de/anwendungen/epa/epa-aktuell/epa-app
· Die Anlage der ePA-Akten der Versicherten durch die Krankenkassen erfolgt ab dem 15. Januar 2025 Schritt für Schritt. Es kann also einige Tage bis vier Wochen dauern, bis alle Versicherten eine ePA haben.
Weitere Hintergrundinformationen, Fragen und Antworten
„Warum eine ePA für alle?“: Informationen für Versicherte vom Bundesgesundheitsministerium
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/epa-vorteile/
Informationen für Versichterte von der gematik:
-„Welche Vorteile bringt die ePA für alle?“ (Erklärfilm gematik)
https://www.gematik.de/anwendungen/epa/epa-fuer-alle#c11644
-„Wie ist meine ePA für alle gegen unberechtigte Zugriffe geschützt?“ (Erklärfilm gematik)
https://www.gematik.de/anwendungen/epa/epa-fuer-alle#c10422
-„Wie funktioniert der Widerspruch?“ (FAQs gematik)
https://www.gematik.de/anwendungen/epa/epa-fuer-alle#c11448
INGRID ist da!
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
ab jetzt sind wir für Sie noch besser zu erreichen!
Wir haben für Sie einen neuen Service eingerichtet, wie sie jederzeit – also 24 Stunden am Tag – Ihr Anliegen telefonisch platzieren können. Ganz ohne Warteschleife!
Wie das geht? Durch unsere digitale Telefonassistentin „Ingrid“. Sie werden durch ein Menü geleitet, um Termine zu vereinbaren, Rezepte oder Überweisungen zu bestellen oder ein anderes Anliegen zu platzieren.
Und das sind Ihre Vorteile, wenn Sie „Ingrid“ nutzen:
· 24/7 freie Leitung
· keine Warteschleife mehr
· Menüführung i.d.R. maximal 2 Minuten
· Rezeptbestellungen und Terminvereinbarungen sofort erfolgreich erledigen
· sonstige Anliegen direkt hinterlegen und bequem auf unseren Rückruf warten
Wichtig: Haben Sie zwei Minuten Geduld mit „Ingrid“, es spart Ihnen auf jeden Fall Zeit. Ähnlich wie unsere medizinische Fachangestellte wird „Ingrid“ ausgewählte Nachfragen stellen, um Ihren Termin bestmöglich und ohne lange Praxiswartezeiten zu planen.
Darüber hinaus haben Sie weitere zahlreiche Alternativen, wie Sie uns noch erreichen können:
· online Rezept-/Überweisungsbestellungen: https://www.dr-sitter.de/rezept-ueberweisung-bestellen
· online Terminvereinbarungen: https://termin.samedi.de/b/allgemeinmedizinische-universitatslehrpraxis-dr-med-soren-werner-sitter/1?ref=doctors-website
· Rückrufbitte: www.dr-sitter.de/kontakt#BitteumRueckruf
· oder mailen Sie uns Ihr Anliegen www.dr-sitter.de/informationen-neuigkeiten#MailenSieuns (beachten Sie bei dieser Variante bitte die Bearbeitungszeit und dass keine medizinischen Fragestellungen im Sinne einer ärztlichen Behandlung via Mail geklärt werden können).
Wir sind sehr stolz, eine echte Koryphäe als Partner für unseren Einsatz gegen Übergewicht gewonnen zu haben.
PD Dr. med. Stefan Kopf ist stellv. Chefarzt im Universitätsklinikum Heidelberg an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel.
Er ist renommierter wissenschaftlicher Autor mit internationalem Erfolg.
Seine klinische Erfahrung und seine Forschungsleistung (u.a. publiziert im Lancet eBioMedicine und Diabetes Care) machen
PD Dr. med. Kopf zum umfassenden Experten für das medikamentöse Abnehmen. Dadurch können wir Ihnen bereits bei Markteinführung in Bechhofen eine derart erfolgreiche Methode anbieten.
Bitte beachten Sie:
für das Abnehmen auf Rezept ist eine individuelle Methodik zwingend notwendig.
Eine nicht kontrollierte Einnahme kann erhebliche Schäden verursachen und nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Unsere Praxis ist nun offizieller Partner von Union of Hope.
Durch unsere Spendenaktion für die Ukraine sind wir nun offizieller Partner von Union of Hope geworden.
Hier eine Auflistung aller Partner:







Ukrainische Hausärztin startet Hilfsaktion
Eine Ärztin im Ausnahmezustand: Ihre Eltern haben sich entschieden, nicht vor Putins Angriffskrieg aus der Ukraine zu flüchten, ihre männlichen Freunde kämpfen mit allen Mitteln gegen die vorrückende russische Armee und ihre Freundinnen sitzen mit Kindern in feuchten Bunkern. Doch Oksana Martynenko, die als Assistenzärztin in der Hausarztpraxis von Dr. Sören Sitter in Bechhofen im Landkreis Ansbach praktiziert, denkt nicht nur an ihre ukrainischen Landsleute, sondern auch an jene Patienten, die russische Wurzeln haben. „Ich bin in erster Linie Ärztin. Ich behandle jeden Patienten gleich, egal welche Nationalität, Hautfarbe oder Religion“, versichert die junge Frau.
Ukrainische Hausärztin startet Hilfsaktion
„Nachwuchsarbeit ist sehr wichtig. Die jungen Medizinstudierenden sollten die Möglichkeit haben, von einem motivierten Kollegen authentisch zu erfahren, was die Allgemeinmedizin auszeichnet und wie wichtig die Allgemeinmedizin für die Menschen ist“, erklärt Dr. Sören Sitter, niedergelassener Hausarzt in Bechhofen im Landkreis Ansbach, warum er in seiner modernen Landarztpraxis regelmäßig Famulanten und PJler betreut. Mit Clara Janho und Patrick Schwörer waren jetzt sogar zwei Famulanten gleichzeitig im Einsatz.