Praxis
Im Einsatz für Ihre Gesundheit:
Vorstellung des Teams, Philosophie, Praxisrundgang,
Aus- und Weiterbildung, Kooperationen

Praxis
Team

Dr. med. Sören Werner Sitter
Facharzt für Allgemeinmedizin
Praxisleiter
Dejan Daljević
Assistenzarzt für Allgemeinmedizin
bis Anfang 2023 in Bosnien ärztlicher Direktor eines Dialysezentrums

Renate Wörlein
Qualitätsmanagement-Beauftragte
wandelndes Impflexikon

Tanja Hahn
Qualitätsmanagement-Beauftragte
Expertin in Medizintechnik und Datenschutz

Sigrid Kober
Hygiene-Beauftragte
Nummer 1 bei Anträgen und Versicherungsanfragen

Monika Kügler
Labor-Beauftragte
macht besonders gern DMP-Sprechstunde

Barbara Dietrich-Nefzger
Fachkraft für Bürokommunikation
ausgebildete Schlaganfallhelferin (Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe)
Philosophie
Vor über 50 Jahren wurde die Praxis Dres. Sitter von Dr.med. Doris und Dr.med. Werner Sitter gegründet. 1973 ließen sie sich
im Herzen von Bechhofen als Allgemeinärzte nieder. Zunächst praktizierten sie ein Jahr lang in den Räumlichkeiten der Gemeinde Bechhofen, bis die Baumaßnahmen an Praxis und des angrenzenden privaten Wohnhauses, heute Heim von Dr. med. Sören
Werner Sitter, seiner Ehefrau Natalie und den gemeinsamen Töchtern Aurelia Maria und Rosalie Nelly und Sohn Valerian Severin fertiggestellt waren.
2011 wurde die Praxis modernisiert und baulich erweitert. Neben überdachten Fahrrad- und Kinderwagenstellplätzen sowie
einem Behindertenparkplatz unmittelbar vor dem Praxiseingang stehen direkt vor der Praxis 20 kostenfreie Parkplätze zur
Verfügung. Die Praxis selbst wurde barrierefrei gestaltet.
50-jähriges Jubiläum Praxis Dr. Sitter
Stets um die aufstrebende Entwicklung Bechhofens und die medizinische Versorgung vor Ort bemüht, gründete Dr. Werner Sitter zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Dr. Dieter Distler 1987 den Förderverein des Rettungsdienstes Bechhofen und Umgebung e.V. (heute FöV des Rettungs- und Gesundheitswesens Bechhofen und Umgebung e.V. unter 1. Vorsitz von Dr. Sören Werner Sitter). Primäres Ziel war es, den damals aus Finanzgründen in Frage gestellten Krankenwagenstandort Bechhofen zu erhalten. Als Kolonnenarzt des BRK führte Dr. Werner Sitter (rechts im Bild) in den darauffolgenden Jahren zahlreiche Übungen, Schulungen und Vorträge zur Gesundheitsförderung und Aufklärung durch.
Neben der hausärztlichen Versorgung mit kompetenter, fachärztlich-allgemeinmedizinischer Betreuung von Patienten aller Altersgruppen zogen Dr. Doris und Dr. Werner Sitter zwei Söhne groß. Daneben war Dr. Werner Sitter auf Bundesebene berufspolitisch aktiv, für seine Arbeit auch als Chef des bayrischen Landesverbandes der kassenärztlichen Vereinigung wurde ihm unter anderem 2015 vom Hartmannbund die Hartmann-Thieding-Plakette für die Vertretung ärztlicher Ziele und die Erfüllung gesundheitspolitischer und staatsbürgerlicher Aufgaben verliehen.
Seit 2005 durchgehend nach der höchsten ISO-Norm zertifiziert
Bereits 2005 wurde die Praxis vom TÜV Süd nach ISO Norm 9001 zertifiziert. Dank des gelebten Qualitätsmanagements, einem
hohen qualitativen Standard der Praxisabläufe und der medizinischen Versorgung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien wurde die Praxis durchgehend rezertifiziert und arbeitet bis zum heutigen Tag am Erhalt dieses
hohen Standards.
Familienpraxis und akademische Lehr-/ PJ-Ausbildungspraxis – Arzt sein als Lebensaufgabe
In den letzten 49 Jahren wurden in der Praxis Dr. Sitter über 40 Auszubildende zu medizinischen Fachangestellten und 17 Weiterbildungsassistenten zu Fachärzten für Allgemeinmedizin weitergebildet. Seit 2010 ist Praxisinhaber Dr. Sören Werner Sitter in Bechhofen tätig. Er übernahm 2012 den 1. Vorsitz des hiesigen Fördervereins (s.o.), welcher nach einer Satzungsänderung 2017 verstärkt den gesamten Gesundheitsbereich im Interesse der Bevölkerung stärken soll. Um den Hausärztemangel insbesondere in Franken entgegenzuwirken ist die Praxis Mitglied im Weiterbildungsverbund Ansbach und Umgebung. Außerdem wurde 2016 die Initiative „Ärzte schnuppern Landluft“ (s.u.) u.a. von Dr. Sören Werner Sitter als Gründungsmitglied aus der Taufe gehoben. Die Praxis Dr. Sitter in Bechhofen ist seit 2014 akkreditiert und inzwischen akademische Lehr- und PJ-Ausbildungspraxis von drei Universitäten, darunter die Eliteuniversität TU München.
Aus- & Weiterbildung

Wir sind eine vielseitige hausärztliche Familienpraxis - in Betrieb seit 1973 - die heute in zweiter Generation betrieben wird. Unsere Facharztpraxis zeichnet sich durch ein modernes Interieur
mit eigenem Labor und einer äußerst professionellen Ausstattung aus. Die Aus- & Weiterbildung
von Assistenzärzten und seit 2015 auch Studenten ist in unserer Praxisphilosophie seit
Jahrzehnten eine feste Säule. Wir bieten Erfahrung und Qualität auf höchstem Niveau.
Am Land ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner für jedwede medizinische Frage. Wir sind bestrebt im Sinne der Patientenversorgung, die wir ebenso als Aufgabe wie Verantwortung
sehen, unser Leistungsangebot stetig zu erweitern und verbessern. Zur Versorgung gehört unserem Verständnis nach nicht nur das medizinische Fachwissen, sondern auch die professionelle Gesprächsführung (pädagogisch-psychologische Zusatzqualifikation) inklusive verhaltenstherapeutischer Techniken, um den Behandlungserfolg zu maximieren.
Wir leben ein hochwertiges Qualitätsmanagement gemäß der höchsten Praxiszertifizierung (ISO 9001). Geführt wird die Praxis durch ein eingespieltes, kompetentes, engagiertes Team. Im Besonderen zeichnen wir uns durch ein breites Leistungsspektrum innerhalb der Primärversorgung von Patienten aus: best supportive Therapie inklusive komplexer Schmerztherapie und Sterbebegleitung i.R. der AAPV-Palliativversorgung, interdisziplinäres Notfallmanagement bei prähospitaler Versorgung und Organisation der stationären
Behandlung (Notarztbegleitung, Schockraum, Katheterlabor, Lyse, ...) und darauf ausgerichtete Praxisabläufe, Teilnahme am Notarztdienst, regelmäßige interne und externe Notfallschulungen, Trainingsvorschreibung und Leistungsoptimierung, Spiroergometrie und Laktatleistungsdiagnostik, individuelle ernährungsmedizinische Interventionen mit dem höchsten Prüfsiegel ("deutscher
Standard Prävention") der Zentralen Prüfstelle Prävention, Wundmanagement und kleinchirurgische Eingriffe u.v.m..

